Kostensteuerung und Kostenanalyse

Kostensteuerung und Kostenanalyse sind Teil des (operativen bzw. strategischen) Controllings und gehören damit zum Aufgabenspektrum der BWL (Betriebswirtschaftslehre). Zusammen bilden beide Teile das sogenannte Kostenmanagement. Generell umfasst das Management die Aufgaben der Entscheidungsfindung und Entscheidungsverantwortung. Zur Unterstützung bei der Bewältigung dieser Aufgaben verfügen zahlreiche Unternehmen über ein Controlling.

Controllinginstrumente

Das Controlling umfasst alle Instrumente zur Information, Planung, Kontrolle und Steuerung von Unternehmen. Dabei erfolgt die Steuerung des Unternehmens im Hinblick auf die Erreichung der Unternehmensziele. Diese sind einerseits die Sicherung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) und andererseits die Sicherung von Rentabilität bzw. Wirtschaftlichkeit.

Sowohl die Liquidität als auch die Rentablität hängen mit den im Unternehmen anfallenden Kosten zusammen. Da viele Kostenarten auszahlungswirksam sind, beeinflussen sie die Liquidität des Betriebes. Das gilt für gezahlte Löhne und Gehälter als Teil der Personalkosten ebenso wie für verbrauchte Werkstoffe, die als Materialkosten zu Buche schlagen. Lediglich mit den kalkulatorischen Abschreibungen gehen keine Auszahlungen einher. Allerdings entstehen die Abschreibungen aufgrund vorangegangener Investitionen, die wiederum mit Auszahlungen verbunden sind.

Rentabilität und Wirtschaftlichkeit werden ohnehin von Kosten negativ beeinflusst. Je höher die Kosten sind, umso niedriger fallen Rentabilität und Wirtschaftlichkeit aus, wenn mit höheren Kosten nicht auch höhere Erträge verbunden sind. Generell sind Kosten und Leistungen nicht voneinander zu trennen. Das verlangt schon die Definition von Kosten, wonach Kosten den Werteverzehr im Zusammenhang mit der betrieblichen Leistungserstellung messen.

Zur Erreichung der Unternehmensziele ist es somit sinnvoll, Kostenanalyse und Kostensteuerung zu einer wesentlichen betrieblichen Aufgabe zu machen. Oftmals sind sie in das betriebliche Controlling als Informationsversorger und Entscheidungsvorbereiter des Managements eingeordnet. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang nur die vielen Controlling-Kennzahlen, in denen Kosten gemessen, analysiert oder weiterverarbeitet werden! Controlling und Management gehören also zusammen. Und damit sind auch das Kostenmanagement als Teil des Controllings und das Management miteinander verbunden.

Kostenmanagement als Teil des strategischen Managements

Das strategische Management beschreibt alle Maßnahmen und Konzepte, mit deren Hilfe ein Unternehmen erfolgreich geführt werden kann. Dazu zählen auf der einen Seite die Bereiche Aufbau- und Ablauf-Organisation, jedoch auch die Personalführung und die Unternehmenskultur und Unternehmensethik. Aber ebenso spielen wirtschaftliche Ziele eine bedeutende Rolle für das strategische Management, da sich viele Unternehmensziele in Geldgrößen ausdrücken lassen. So streben manche Unternehmen einen bestimmten Return on Investment, eine konkrete Eigenkapitalrentabilität oder Umsatzrentabilität an. Auch eine positive Entwicklung auf den Unternehemnswert kann fokussiert werden.

Letztlich wird so eine Verbindung des (strategischen) Managements zum strategischen Kostenmanagement geschaffen. Das strategische Kostenmanagement (als Teil des Strategischen Managements) umfasst sämtliche Strategien, Maßnahmen und Instrumente, mit denen man die Kosten eines Unternehmens vorteilhaft beeinflussen kann. Die Beeinflussung der Kosten ist dabei an den Zielen der Organisation ausgerichtet. Somit gehören Kostenmanagement und strategisches Management untrennbar zusammen.

Kostenrechnung als Basis für ein Kostenmanagement

Will man Kosten erfolgreich analysieren und steuern, dann ist als Basis des Kostenmanagements die Kostenrechnung unverzichtbar. Denn die Kosten- und Leistungsrechnung (oft auch einfach nur als Kostenrechnung bezeichnet) stellt die notwendigen Informationen bereit. Welche Kostenarten fallen im Unternehmen an? Welche dieser Kosten sind variabel, welche sind fix? In welchem Kontext entstehen die Kosten, d.h. mit welcher betrieblichen Funktion ist die Entstehung der Kosten verbunden? Wie lassen sich die Kosten weiter verrechnen, und was sind die relevanten Kostenträger? All diese Fragen werden klassischerweise im Rahmen einer Kostenrechnung beantwortet –  aber meist weder analysiert, noch gesteuert.

Typischerweise beschreibt die Kostenrechnung eine der Kernaufgaben der BWL. In vielen Unternehmen bildet sie die Basis hinsichtlich Entscheidungen zur Wirtschaftlichkeit von Produktportfolios, geplanten Investititonsmaßnahmen oder sogar ganzen betrieblichen Projekten.

 

Methoden des Kostenmanagements

Es existieren zahlreich theoretische und praktische Methoden zum Kostenmanagement bzw. zur Kostenanalyse und Kostensteuerung. Dabei ist zwischen strategischen und operativen Ansätzen zu unterscheiden. Während strategische Methoden eher eine langfristige und grundlegende Sicht verfolgen, streben operative Verfahren eher den kurzfristigen Erfolg an. Damit sind operative Methoden der Analyse und Steuerung von Kosten meist wesentlich konkreter als die strategischen Verfahren. Einen Literaturhinweis zu einem Buch zu anwendungsnahen Gestaltung und Beeinflussung von Kosten erhalten Sie auf der folgenden Unterseite: https://www.wiin-kostenmanagement.de/cut-rezepte-fuer-ein-wirkungsvolles-kostenmanagement/

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie (ausgearbeitet von Prof. Dr. Thomas Kunz von der Akademie der Saarwirtschaft ASW und Prof. Dr. Stefan Georg von der htw saar) zahlreiche Informationen zum Kostenmanagement, die Ihnen dabei helfen können, sich in dieses stets aktuelle Thema der BWL einzulesen. Mehr Informationen zu Prof. Dr. Stefan Georg erhalten Sie unter https://drstefangeorg.de. Beide Autoren lehren das Themengebiet auch in den von ihnen betreuten Unterrichtsfächern im Rahmen des Studiums zur Betriebswirtschaftslehre, zur Wirtschaftsinformatik oder zum Wirtschaftsingenieurwesen.

Ziele im Kostenmanagement

Zielsetzung des strategischen Kostenmanagements ist die frühzeitige, aber auf Dauer ausgerichtete Kostenbeeinflussung. Somit ergänzt das strategische Kostenmanagement die traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung, die als entscheidender Datenlieferant des Kostenmanagements angesehen werden kann. Denn auch eine strategische Kostensteuerung kann nur dann erfolgreich sein, wenn im Rahmen der Kostenrechnung eine korrekte Erfassung und Zuordnung der Kosten erfolgt. Deshalb sollten Sie sich auf jeden Fall davon überzeugen, dass Ihre Kostenrechnung korrekt arbeitet, bevor Sie die Steuerung der Kosten in Angriff nehmen. Letztendlich bilden die Ergebnisse der Kostenrechnung die Informationsbasis für Ihre Kostensteuerung. Allerdings spielen auch die anderen Funktionsbereiche der BWL eine Rolle für das Kostenmanagement, denn die Kosten eines Unternehmens sind von deren Leistungen nicht zu trennen.

Literatur und Bücher zur Kostengestaltung können Ihnen bei der Umsetzung Ihres Vorhabens helfen. Gerade im Bereich der Kostenrechnung finden Sie eine große Auswahl an Titel. Viele Bücher folgen dabei einem ähnlichen Konzept, was damit zu begründen ist, dass die Kosten- und Leistungsrechnung ihrerseits einer allgemein anerkannten Methodik folgt.

Strategisches Kostenmanagement

Das strategische Kostenmanagement wird üblicherweise in die drei Bereiche

gegliedert.

Während das Kostenniveaumanagement vor allem die Höhe der Kosten im Blick hat, analysiert das Kostenstrukturmanagement die Zusammensetzung der einzelnen Kostenpositionen im Unternehmen. Und das Kostenverlaufsmanagement fokussiert sowohl auf den zeitlichen, als auch auf den mengenmäßigen Verlauf der Kosten.

Zu jedem genannten Bereich erhalten Sie auf den folgenden Seiten weitere Informationen, die Ihnen einen anschaulichen Einblick in die Methodik des Kostenmanagements gewähren sollen. Den Schwerpunkt bilden dabei die Methoden des strategischen Kostenmanagements, zu denen das Prozesskostenmanagement, das Zielkostenmanagement bzw. Target Costing, das Fixkostenmanagement und das Lebenszykluskostenmanagement zählen. Dabei setzen wir voraus, dass Sie die traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung kennen und in wesentlichen Zügen beherrschen. Zur Wiederholung der Thematik haben wir Ihnen aber auch hierzu einen umfassenden Menüpunkt zur Verfügung gestellt. So bietet sich Ihnen die Chance, Kostenrechnung und Kostenmanagement als Einheit kennenzulernen.

Operatives Kostenmanagement

Wollen Sie die Kostenanalyse und Kostensteuerung eher unter kurzfristigen Aspekten betrachten, bietet sich ein Blick auf der operative Kostenmanagement an. Es kann am besten funktionsbezogen dargestellt werden, beispielsweise zur Prozessoptimierung, zum Management der Logistik oder zur Steuerung und Analyse der Energiekosten. Entsprechende Informationen und Ausarbeitungen finden Sie unter den jeweiligen Menüpunkten auf dieser Seite.

Das operative Kostenmanagement macht den Zusammenhang zwischen Kosten und Leistungen besonders deutlich. Denn zur Optimierung der Logistikkosten ist nicht einfach der billigste Spediteur auszuwählen. Vielmehr gilt es, die Logistikprozesse so zu organisieren, dass Kosten und Leistungen im Einklang miteinander stehen.

Privates Kostenmanagement

Nicht nur für Unternehmen spielt die Kostensteuerung eine große Rolle. Auch im privaten Bereich gibt es zahlreiche Themen, die kostenrechnerisch analysiert und gemanagt werden können. Deshalb finden Sie auf dieser Webseite auch dazu einen entsprechenden Menüpunkt: Kosten senken im privaten Umfeld

Gerade seit dem Jahr 2022, in dem die Energiekosten stark gestiegen sind und die allgemeine Inflation ein Niveau erreicht hat, wie Sie es über Jahrzehnte nicht kannten, gewinnt die Kostensteuerung der privaten Haushalte enorm an Bedeutung. Sicherlich, Sie können die Heizung einfach abdrehen und damit Energiekosten sparen, allerdings sitzen Sie dann auch im Kalten. Einfacher ist der Zusammenhang von Kosten und Leistungen nicht darstellbar. Sicherlich geht es also um eine Reduktion des Verbrauchs, aber auch die Preise für den Verbrauch spielen eine entscheidende Rolle für die Höhe der Kosten. Warum sollten Sie mehr bezahlen, als Sie bezahlen müssen?

Als besonderen Service haben wir Ihnen in diesem Zusammenhang einen Tarifrechner von CHECK24 an, mit dem Sie prüfen können, ob Sie auch Ihr privates Kostenmanagement im Griff haben. Und hier geht es zum Tarifrechner.

 

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Last Updated on 13. Dezember 2022