Fixkostenmanagement – Fixkostentransparenz

Wie funktioniert eigentlich überhaupt das Fixkostenmanagement? Und warum ist das Fixkostenmanagement zur Fixkostenoptimierung eigentlich so wichtig? Gerade die Corona-Krise mit den stark einbrechenden Umsatzahlen bei vielen Unternehmen zeigt, wie abhängig der wirtschaftliche Erfolg der Betriebe von der Höhe der Fixkosten ist. Doch lassen sich die Fixkosten sinnvoll beeinflussen? Und wie funktioniert eine Fixkostenverwaltung? Diesen Fragen wollen wir im folgenden Abschnitt nachgehen.

Definition von Fixkosten

Voraussetzung eines wirkungsvollen Fixkostenmanagements zur Absicherung der Wirtschaftlichkeit und der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist zunächst einmal die Erkenntnis darüber, was Fixkosten überhaupt sind: Unter Fixkosten werden nämlich all jene Kosten verstanden, die unabhängig von der Beschäftigung (der Ausbringungsmenge, der Produktionsmenge) anfallen. Voraussetzung ist also NICHT, dass im Vorfeld die genaue Höhe der Kosten bekannt ist. Die Höhe von Fixkosten kann durchaus abhängig sein von bestimmten Verbrauchskomponenten (z.B. Stromverbrauch im Büro), sie muss aber unabhängig sein von der (marktfähigen) Leistungsmenge. Typische Beispiele für Fixkosten, auch oftmals einfach als fixe Kosten bezeichnet, sind die Abschreibungen auf Maschinen, Gebäudemieten, Kosten des Verwaltungspersonals usw.

Fixkostenmanagement und Fixkostensteuerung

Fixkosten vs. variable Kosten

Damit unterscheiden sich die Fixkosten von den variablen Kosten. Diese sind ausdrücklich von der sogenannten Beschäftigung (also der Leistungsmenge bzw. Produktionsmenge) abhängig. Die Abhängigkeit drückt sich darin aus, dass eine Veränderung der Beschäftigung auch zu einer Veränderung der variablen Kosten führt. Genau dieser Effekt ist bei den Fixkosten nicht gegeben.

In manchen Quellen ist zusätzlich von sprungfixen Kosten die Rede. Diese fallen dadurch an, dass man die Ausstattung des Unternehmens ändert, z.B. eine zusätzliche Maschine anschafft. Dann entstehen über die Abschreibungen für die neue Maschine zusätzliche Fixkosten, d.h. die Fixkosten machen einen Sprung auf ein höheres Niveau. Im Grunde handelt es sich dabei um die Konsequenzen aus Investitionsentscheidungen, deren Sinnhaftigkeit zum Beispiel mit der Kostenvergleichsrechnung oder der Kapitalwertmethode überprüft werden kann.

Beispiele Fixkosten und variable Kosten

Video zur Abgrenzung von Fixkosten und variablen Kosten

Im nachstehenden Video ist Ihnen zur Fixkostenverwaltung die Abgrenzung zu den variaben Kosten erklärt.

Ziele des Fixkostenmanagements

Ziele des Fixkostenmanagements sind die Erhöhung der Fixkostentransparenz im Rahmen der Fixkostenverwaltung sowie die vorteilhafte Gestaltung des Fixkostenblocks – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Fixkostenreduzierung.

Basis eines erfolgreichen Fixkostenmanagements ist eine differenzierte Kostenrechnung bzw. Kostenplanung, die folgende Informationen bereitstellt:

  1. Eingegangene Bindungsdauern bei Verträgen.
  2. Zeitliche Lage der Bindungsdauern zum Kalenderjahr
  3. Kündigungsfristen und Zeitpunkte
  4. Bindungsintervalle, die gelten, wenn man die Kündigungstermine  verstreichen lässt
  5. Restbindungsdauern
  6. Nutzungsdauern bei Eigentumspotenzialen

Auf Basis dieser Informationen können dann Methoden angewandt werden, mit denen die Abbaufähigkeit der Fixkosten überprüft bzw. eine Flexibilisierung von Fixkosten (z.B. durch Outsourcing) angestrebt werden kann. Damit bleibt es nicht bei einer Fixkostenrechnung. Vielmehr entsteht ein echtes Management von Kosten mit der Zielsetzung, eine Fixkostenoptimierung oder eine Fixkostenreduzierung durchzusetzen.

Fixkostenmanagement führt zu Fixkostentransparenz

Zur Erhöhung der Transparenz im Rahmen der Fixkostenverwaltung, die die Grundlage für Abbau-Entscheidungen bildet, existieren im Wesentlichen drei Methoden, die nachfolgend unter eigenen Menüpunkten dargestellt werden.

  1. Kostenartenmethode
  2. Vertragspotenzialdatenbanken
  3. Eigentumspotenzialdatenbanken

(Literaturhinweis und -quelle der Ausarbeitung: Beate Kremin-Buch: Strategisches Kostenmanagement, Grundlagen und moderne Instrumente, 4. Auflage Wiesbaden, Gabler, 2007, S. 23-33.)

Dabei ist den drei Methoden gemeinsam, vor allem durch mehr Übersicht einen Einfluss auf die Höhe der Fixkosten zu ermöglichen und Potenziale zur Fixkostenreduzierung auszuschöpfen.

Literaturempfehlung zum Fixkostenmanagement

Ausschließlich mit dem Fixkostenmanagement beschäftigen sich nur sehr wenige Bücher, weshalb wir das folgende besonders empfehlen können:

Fixkostenmanagement: Strategischer Ansatz zur Flexibilisierung von Produktionskapazitäten (Verlinkung auf Amazon)

Schon PORTER und SCHMALENBACH haben darauf hingewiesen, dass der Aufbau von Kapazitäten zu einem schwerwiegenden Zielkonflikt führen. Denn einerseits sind Kapazitäten notwendig, um überhaupt eine Wettbewerbsfähigkeit aufbauen zu können. Aber andererseits führen genau diese kapitalintensiven Unternehmenskapazitäten zu einem Verlust an Wirtschaftlichkeit, wenn sie nicht angemessen genutzt werden können. Und genau diesen Effekt erleben Unternehmen in einer wirtschaftlichen Krise, wie sie 2020 durch das Corona-Virus hervorgerufen wird.

Last Updated on