Allokationseffekt – Prozesskostenrechnung
Der Allokationseffekt spielt neben dem Degressionseffekt und dem Komplexitätseffekt eine große Rolle bei der Kostenplanung, wenn das Prozesskostenmanagement hinsichtlich seiner Wirksamkeit im Vergleich zur klassischen Kostenstellenrechnung zu beurteilen ist. Der Allokationseffekt ist sehr gut im Buch Kostenrechnung und Kostenanalyse von Coenenberg et. al. beschrieben: Kostenrechnung und Kostenanalyse (Neuauflage 2023, Link zu Amazon)
Zuordnung der Gemeinkosten bei der Prozesskostenrechnung
Bei Anwendung der Prozesskostenrechnung als Methode der Kostenanalyse wird die Zuordnung der Gemeinkosten (Allokation) auf die Produkte als Teil der gesamten Kostenplanung unabhängig von der Höhe traditionell wertorientierter Zuschlagsbasen (Material-, Lohneinzelkosten) vorgenommen. Stattdessen erfolgt die Zuordnung auf Basis der Inanspruchnahme betrieblicher Ressourcen. Diese Ressourcen betreffen in erster Linie die menschliche Arbeitsleistung als betrieblicher Produktionsfaktor und die damit verbundenen Kostenfaktoren. Dabei bilden das Entgelt für betriebliche Arbeitsleistung zusammen mit den Personalnebenkosten meist den Schwerpunkt der anfallenden Kosten.
Unterschiede zur klassischen Kostenrechnung
Somit unterscheidet sich Zuordnung der Gemeinkosten bei der Prozesskostenrechnung deutlich von der klassischen Kostenrechnung. Denn in der klassischen Kostenrechnung ist der Ressourceneinsatz über die klassischen Zuschlagssätze gar nicht oder nur unzureichend abgebildet. Das liegt daran, dass sich die Zuschlagssätze oft auf Materialeinzelkosten oder Herstellkosten beziehen, so dass der Ressorcenverbrauch nicht verursachungsgerecht, sondern gemäß des Durchschnittsprinzips abgebildet wird. Letztlich zeigt der Allokationseffekt die Umverteilung der Gemeinkosten bei Anwendung der Prozesskostenrechnung im Vergleich zur klassischen Zuschlagskalkulation. Dieser Effekt der veränderten Kostenplanung lässt sich am besten anhand eines Beispiels erläutern.
Beispiel zum Allokationseffekt
Ein Unternehmen fertigt drei verschiedene Motorvarianten für Rollläden. Diese unterscheiden sich in der Art und Weise der Ansteuerung. Variante A hat eine konventionelle Steuerung über einen Taster. Ergänzend bietet Variante B eine Steuerung über Funkverbindung. Und Variante C weist eine Steuerung über eine Mobilfunkschnittstelle auf.
Die folgende Tabelle zeigt, dass sich bei unterschiedlichen Materialeinzelkosten unterschiedliche Gemeinkostenzuschläge (in Euro) bei einem einheitlichen Zuschlagsatz (im Beispiel sind 189% als Zuschlagssatz angenommen) für die 3 Motortypen ergeben. Im Rahmen der Prozesskostenrechnung sind jedoch die Kosten für die Beschaffungsvorgänge gleich (8,75 Euro pro Vorgang). Denn diese hängen nur von den Beschaffungspositionen, nicht aber von der Art der beschafften Motorsteuerung ab. Zumindest ist diese Annahme in vielen Fällen plausibel. Im vorliegenden Beispiel besteht folglich die Gefahr, dass das Unternehmen den Preis für das Produkt in der Variante C im Rahmen der Zuschlagskalkulation aufgrund des Allokationseffekts der Materialgemeinkosten zu hoch ansetzt. Damit kann sich das Unternehmen möglicherweise sogar aus dem Markt kalkulieren.
(Literaturhinweis: Coenenberg, Adolf G.; Fischer, Thomas M.; Günther Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6. Auflage, Stuttgart, Schäfer/Poeschel, 2007: S. 145 f. Kostenrechnung und Kostenanalyse mit Link zu Amazon)
Allokationseffekt – Degressionseffekt – Komplexitätseffekt
Neben dem Allokationseffekt sind auch noch der Komplexitätseffekt und der Degressionseffekt zu beachten. Diese werden in weiteren (verlinkten) Kapiteln auf dieser Webseite beschrieben.
Häufig treten der Allokationseffekt, der Komplexitätseffekt und der Degressionseffekt gemeinsam auf. Dies liegt vor allem auch darin begründet, dass es doch sehr große Unterschiede zwischen der Kostenplanung einer Prozesskostenrechnung und einer klassischen Verrechnung von Gemeinkosten im Rahmen einer üblichen Kostenstellenrechnung mittels Betriebsabrechnungsbogen gibt.
Zusätzlich finden Sie eine Aufgabe zum Vergleich von Prozesskostenrechnung und Zuschlagskalkulation über den nachfolgenden Link:
Prozesskostenmanagement Fallstudie 5
Und wer einmal eine Pause braucht, kann sich gerne einmal hier umschauen: https://bauen-und-spielen.de
Last Updated on