Controlling – mehr als Kontrolle

Was ist Controlling?

Controlling ist ein Managementprozess, der darauf abzielt, die Unternehmensziele durch Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensaktivitäten zu erreichen. Dabei werden verschiedene Methoden und Instrumente eingesetzt, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Leistung des Unternehmens zu verbessern. Beispiele aus der Praxis umfassen die Budgetierung und Budgetkontrolle, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, Soll-Ist-Vergleiche, die Balanced Scorecard, das Risikomanagement sowie Forecasting und Trendanalysen.

Controlling und Kostenmanagement sind in der Unternehmenspaxis sehr eng miteinander verbunden. Um die Zusammenhänge richtig zu verstehen, sollten Sie sich zunächst damit vertraut machen, welche Aufgaben das Controlling im Unternehmen im Hinblick auf die Erreichung der Unternehmensziele übernimmt. Dabei sind nicht nur Kennzahlen von Bedeutung, auf welche die Controllingfunktion manchmal reduziert wird.

Was macht ein Controller?

Das Wort Controlling kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „steuern“ oder „regeln“. Daraus ergibt sich auch schon im Wesentlichen die Aufgabe eines Controllers: Er kontrolliert die Einhaltung der Unternehmensziele, macht das Unternehmensgeschehen für das Management transparent und erleichtert somit Führungsentscheidungen.[1] Controller arbeitent sozusagen als rechte Hand der Unternehmensleitung und beraten diese bei strategischen und operativen Entscheidungen. Somit sind sie in den Steuerungsprozess bzw. das Management des Unternehmens eingebunden.

Aufgaben eines Controllers

Die Aufgaben eines Controllers lassen sich über die folgenden Teilbereiche definieren:

  • Planung: insbesondere Budgetierung für Abteilungen und/oder Projekte
  • Information: regelmäßige Berichterstattung gegenüber dem Management über die aktuelle Unternehmensentwicklung
  • Kontrolle: Zielabweichungsanalyse (wo und warum wird vom Unternehmensziel abgewichen?)
  • Steuerung: Einleiten von Gegenmaßnahmen (gegebenenfalls die Unternehmensziele neu definieren), Aufstellen von Prognosen[2]
Controllingkreislauf / Managementkreislauf

Controllingkreislauf / Managementkreislauf

 

Zu diesen grundlegenden Aufgabenfeldern gehört unter anderem das Aufbereiten von Zahlen und das Übermitteln der Ergebnisse an das Management, das Planen und Umsetzen strategischer Maßnahmen wie beispielsweise die Umsetzung von Einsparpotenzialen, das Etablieren und Kontrollieren von Betriebsabläufen, das Analysieren und Optimieren von Schwachstellen und das Durchführen von Soll-Ist-Vergleichen.[3]

Ganz allgemein dreht sich bei dem Controller also alles um Zahlen und Statistiken, genauer: das Erfassen, Aufbereiten und Auswerten von Daten, um Einsparpotenziale aufzudecken und Chancen zur Weiterentwicklung des Unternehmens zu identifizieren. Damit sind Kenntnisse im Bereich Mathematik bzw. Statistik hilfreich. All das dient der Gewährleistung einer möglichst wirtschaftlichen und effizienten Arbeitsweise des Unternehmens zum Erreichen der Unternehmensziele. Und damit ist das Kostenmanagement ein Teil des Controllingprozesses.

Es kann unterschieden werden zwischen dem operativen Controlling, das sich überwiegend mit Wirtschaftlichkeit und Rentabilität (Budgetverwaltung) befasst, und dem strategischen Controlling, bei dem nach neuen Potenzialen für das Unternehmen gesucht und Kosten und Risiken abgewogen werden.[4]

Voraussetzungen für Controller

Die wichtigsten Voraussetzungen, um als Controller arbeiten zu können, sind entsprechende Kenntnisse im Rechnungswesen (Buchführung und Kostenrechnung) sowie grundsätzlich im Bereich der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Diese setzen eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich (mit Weiterbildung zum Controller) bzw. ein erfolgreich absolviertes Studium in Wirtschaft (BWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik) mit entsprechendem Schwerpunkt voraus. Außerdem erforderlich ist ein sicherer Umgang mit Excel, soziale Kompetenz, analytische Fähigkeiten, logisches Denkvermögen und eine vorausschauende und sorgfältige Arbeitsweise.

Sinnvoll ist ebenso die Fähigkeit, Trends und Entwicklungen wahrzunehmen und daraus die richtigen Schlussfolgerungen zu schließen, um so für das Unternehmen Vorteile zu schaffen (wie beispielsweise durch Vermarktung neuer Produkte oder Umstrukturierung). Das ist allerdings eine Fähigkeit, die sehr viel mit Erfahrung zusammenhängt.

Hilfreich kann es zudem sein, wenn man kommunikations- und teamfähig ist, Ergebnisse präsentieren kann und über ein gewisses Durchsetzungsvermögen verfügt (um das Management von seinen Ideen zu überzeugen). Je nach Unternehmen können gute bis sehr gute Englischkenntnisse von Nöten sein.

Funktion des Controllings im Unternehmen

Controller haben im Unternehmen eine tragende Funktion. Sie sind von großer Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes. Auch hierdurch wird die besondere Rolle des Kostenmanagements deutlich. Denn mit der Gestaltung und Steuerung der Kosten kann maßgeblich Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit ausgeübt werden. Aufgrund starker wirtschaftlicher und technischer Veränderungen müssen sich Controller einem immer höheren Entscheidungsrisiko stellen und durch die Digitalisierung eine große Menge an Daten bewältigen. Somit entstehen immer wieder Innovationen im Controlling.

In manchen Unternehmen haben Controller einen mangelhaften Ruf, da sie oft im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Einsparungen veranlassen (müssen), aus denen Entlassungen resultieren können. Diese Einsparungen steigern jedoch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und führen somit wiederum zu mehr Chancen zur Erhaltung oder zum Ausbau von Arbeitsplätzen. Aber Controlling muss nicht immer automatisch Kostensenkung bedeuten. Die Steuerung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität kann auch zu einem Kostenmanagement im Sinne eines Kostenstrukturmanagements oder Kostenverlaufsmanagements führen.

Methoden im Controlling

Im Controlling werden verschiedene Methoden und Instrumente eingesetzt, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Leistung des Unternehmens zu verbessern. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Methoden des Controllings ausführlich vorgestellt:

Budgetierung und Budgetkontrolle

Die Budgetierung ist eine grundlegende Methode des Controllings, bei der Pläne für Einnahmen und Ausgaben erstellt und überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Ressourcen effektiv genutzt werden und die Unternehmensziele erreicht werden. Budgets können auf verschiedenen Ebenen erstellt werden, einschließlich operativer, finanzieller und strategischer Ebenen, und dienen als Leitfaden für die Ressourcenallokation und Leistungsbeurteilung.

Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist eine wichtige Methode des Controllings, die dazu dient, die Kostenstrukturen und Leistungsergebnisse eines Unternehmens zu analysieren und zu bewerten. Durch die Analyse von Kostenverläufen, Kostenarten und Kostenstellen können Unternehmen Einblicke in ihre Kostenstruktur gewinnen und fundierte Entscheidungen zur Kostenreduzierung und -optimierung treffen.

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Kennzahlen und Kennzahlensysteme werden im Controlling verwendet, um die Leistung des Unternehmens zu messen, zu bewerten und zu überwachen. Dabei können verschiedene Arten von Kennzahlen verwendet werden, darunter Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Cashflow, sowie nicht-finanzielle Kennzahlen wie Kundenbindung, Produktivität und Qualität. Durch die Auswahl und Analyse relevanter Kennzahlen können Unternehmen ihre Leistung verbessern und ihre strategischen Ziele erreichen.

Soll-Ist-Vergleiche

Soll-Ist-Vergleiche sind eine Methode des Controllings, bei der die tatsächlichen Leistungsergebnisse mit den geplanten Zielen und Budgets verglichen werden, um Abweichungen zu identifizieren und zu analysieren. Durch die Analyse von Abweichungen können Unternehmen Ursachen für Leistungsabweichungen identifizieren, Probleme diagnostizieren und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen, um die Leistung zu verbessern.

Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard ist ein strategisches Controlling-Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre strategischen Ziele zu definieren, zu kommunizieren und zu überwachen. Die Balanced Scorecard verwendet eine ausgewogene Perspektive, die finanzielle, Kunden-, interne Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektiven umfasst, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte der Unternehmensleistung berücksichtigt werden.

Risikomanagement

Das Risikomanagement ist eine weitere wichtige Methode des Controllings, die darauf abzielt, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern, um die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit des Unternehmens zu gewährleisten. Durch die Identifizierung und Bewertung von Risiken können Unternehmen präventive Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren und potenzielle Schäden zu vermeiden.

Forecasting und Trendanalysen

Forecasting und Trendanalysen werden im Controlling verwendet, um zukünftige Entwicklungen und Trends zu prognostizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Analyse vergangener Daten und die Identifizierung von Trends können Unternehmen zukünftige Entwicklungen vorhersehen und ihre Strategien entsprechend anpassen.

Somit nutzt das Controlling eine große Zahl von Methoden und Instrumenten, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Leistung des Unternehmens zu verbessern. Durch den Einsatz von Budgetierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlen, Soll-Ist-Vergleichen, der Balanced Scorecard, dem Risikomanagement, Forecasting und Trendanalysen können Unternehmen ihre finanzielle Stabilität, Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit verbessern und langfristigen Erfolg sicherstellen. Damit ist das Controlling zur Unternehmenssteuerung unverzichtbar.

Ausgewählte Literatur zum Controlling

[1] M. Kinkel: „Controller: alles über Jobs, Gehalt, Ausbildung“, in: MONSTER, URL: https://www.monster.de/karriereberatung/artikel/controller-42476.

[2] K. Koch: „Aufgaben Controlling – Was macht das Controlling?“, in: campusjäger, URL: https://www.campusjaeger.de/karriereguide/berufswelt/aufgaben-controlling.

[3] O.V.: „Infos zum Berufsfeld Controlling“, in: absolventa, URL: https://www.absolventa.de/jobs/channel/controlling/thema/beruf.

[4] Absolventa.de

 

 

Last Updated on