Vorlesung Kostenrechnung

Die Vorlesung Kostenrechnung wird im Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der htw saar gemeinsam von Prof. Dr. Stefan Georg und Alexander Hamman (MSc) angeboten. Dabei verlangt das Konzept großes Engagement von allen Beteiligten. Seit dem WS 2022/2023 ist das Fach um Elemente aus dem Controlling erweitert.

Konzept zur Vorlesung Kostenrechnung und Grundlagen Controlling (WIB21-310) im WS 2023/2024

Seit der Pandemie ist alles anders! NEIN, das stimmt so nicht. Denn wir können unser bewährtes Konzept der letzten 10 Jahre für die Veranstaltung Kostenrechnung ideal auch auf das Studienjahr 2023/2024 übertragen. Und das geht so:

“Sage es mir, und ich vergesse es,

zeige es mir, und ich erinnere mich,

lass es mich tun, und ich behalte es.”

Dieses Zitat von Konfuzius beschreibt sehr gut das Konzept der Vorlesung Kostenrechnung (und Grundlagen Controlling) im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der htw saar. Schon seit dem WS 2013/2014 verfolgen wir das folgende, sehr erfolgreiche Veranstaltungskonzept (geringe Quoten nicht-bestandener Prüfungen, hoher Anteil guter und sehr guter Prüfungsleistungen).

SIE ERARBEITEN SICH DEN LEHRSTOFF SELBSTSTÄNDIG VOR JEDER LEHRVERANSTALTUNG, UND WIR STEHEN IHNEN IN DEN REGELMÄSSIGEN LEHRVERANSTALTUNGEN ALS COACH ZUR VERFÜGUNG!

Das bedeutet, dass wir schon seit vielen Jahren auf ein hohes Maß an Eigeninitiative der Studierenden setzen. Zwar haben wir für dieses Konzept keinen coolen Namen, aber es funktioniert, und nur das zählt für uns. Natürlich nehmen wir auch Rücksicht auf Sie. Zu Beginn des Kurses erhalten Sie immer relativ wenig Aufgaben, so dass Sie sich langsam daran gewöhnen können, richtig zu studieren (studieren: abgeleitet aus dem Lateinischen mit der Bedeutung von „sich bemühen um“). Im Laufe des Kurses wird Ihr Wochenpensum dann größer.

Organisation der Lehrveranstaltung im Studienjahr 2023/2024

Für das Studienjahr 2023/2024 bieten wir Ihnen zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen an der Hochschule zur Vorbereitung auf die Prüfung zusätzlich einen Blended-Learning-Kurs auf der E-Learning-Plattform der htw saar an. Sie müssen also nicht auf die Präsenz-Lehre verzichten. Zusätzlich zu einem asynchronen Lehrangebot auf der elearning-Plattform erhalten Sie wöchentlich 180 Minuten Unterricht.

Die Veranstaltung Kostenrechnung und Grundlagen Controlling besteht wie immer aus einem Vorlesungsteil und einem Übungsteil, das hat sich nicht geändert, aber:

Vorlesung zu Kostenrechnung und Grundlagen Controlling

Den Vorlesungsteil hat Stefan Georg (weitgehend) aufgezeichnet und stellt ihn Ihnen in Form kurzer Lernvideos auf der E-Learning-Plattform der htw saar zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Sie sich die Lerninhalte so oft anhören können, wie Sie wollen. Die Lernvideos sind ein Baustein, mit dem Sie sich auf die regelmäßig stattfindenden Lehrveranstaltungen vor Ort vorbereiten können. Denn in diesen Lehrveranstaltungen werden Herr Georg und Herr Hamman keinen Frontalunterricht anbieten, in dem sie jedes einzelne Detail erklären. Vielmehr sind die Lehrveranstaltungen dazu dazu, die Probleme der Studierenden zu besprechen, die sich beim Beantworten der Fragen ergeben haben.

Denken Sie daran, in einer Live-Veranstaltung vor Ort spricht Herr Georg genau einmal zu Ihnen. Wenn Sie es dann nicht verstanden haben… so aber können Sie sich die Videos immer wieder anschauen und haben damit beste Möglichkeiten, den Lehrstoff auch zu erfassen. Ergänzend, und das ist noch relativ neu, bieten wir Ihnen zahlreiche Learning Snacks an. Das sind kurze Lehr- und Quizeinheiten im Stil eines Chats. Einen Beispiel-Learning Snack finden Sie hier, damit Sie sich eine erste Vorstellung machen können:

©StefanGeorg

Übung zu Kostenrechnung und Grundlagen Controlling

Den Übungsteil haben wir in diesem Studienjahr wieder in bewährter Tradition organisiert:

Alexander Hamman bietet Ihnen wöchentlich zu dem in Ihrem Stundenplan ausgewiesenen Termin eine 90-minütige Lehrveranstaltung als Übung an. In dieser Veranstaltung beantwortet er all Ihre Fragen zu den Aufgaben der jeweiligen Woche. Er wird (und das machen wir NIE) aber nicht jede einzelne Aufgabe vollständig vorrechnen. Denken Sie daran, unser Konzept sieht vor, dass Sie mit den von uns im Kurs angegeben Quellen die Aufgaben zunächst selbständig bearbeiten. Die 90-minütige Übungsveranstaltung bietet Herr Hamman zweimal pro Woche in Präsenz an der Hochschule an. Sie haben die (freie) Wahl, an welcher Veranstaltung Sie teilnehmen wollen.

Zusatzangebote zur Kostenrechnung

Zusätzlich haben wir – und das ist ein Zusatzangebot für Sie – in unseren begleitenden Online-Kurs neben den Lernvideos und Learningsnacks auch Aufgaben eingebaut. Auch diese Aufgaben helfen Ihnen dabei, sich auf die anstehende Prüfung vorzubereiten.

Sie haben also die Wahl: Entweder Sie gehen nur zu den Live-Veranstaltungen an der Hochschule und bereiten sich über diese auf die Prüfung vor. So war es vor der Pandemie! Oder aber, und das sei Ihnen ausdrücklich empfohlen, Sie arbeiten zusätzlich zu den Live-Veranstaltungen auch noch den Online-Kurs zur Kostenrechnung und den Grundlagen Controlling durch. Die 5 ECTS-Punkte, die Sie für den Kurs erhalten können, bieten Ihnen dazu ausreichend Zeit. Der Online-Kurs entspricht übrigens nicht zu 100% der „Pandemie-Version“, sondern ist auf das notwendige Maß reduziert, da es während der Pandemie nur ein reduziertes Veranstaltungsangebot gab, welches wir zusätzlich ausgleichen mussten. Das ist ja jetzt nicht mehr nötig!

Elemente von Kostenrechnung und Controlling Grundlagen

Umfassende Unterstützung der Studierenden

Damit diese Lehrmethode erfolgreich in der Kostenrechnung und im Controlling umzusetzen ist, erhalten Sie von uns die folgende Unterstützung:

  1. Sie finden an dieser Stelle eine Datei mit 88 Leitfragen, die den Stoff beschreiben, den Sie für die Prüfung beherrschen müssen. (Leitfragen und Lernziele zu Kostenrechnung und Grundlagen Controlling) Allerdings sind nur die ersten 70 Leitfragen aus diesem Katalog auch prüfungsrelevant. Weitere 18 Fragen können Sie beantworten, wenn Sie besonderes Interesse an der Thematik haben. Achtung: Die Theorie (der Inhalt der Lösungen zu den Leitfragen) wird in der Klausur über einen Lückentext abgefragt! Diesen können Sie sehr gut und sollten ihn auch über das Quiz zur Kostenrechnung üben: https://www.wiin-kostenmanagement.de/quiz-zur-kostenrechnung/ Das lohnt sich, denn der Lückentext macht 40% der Gesamtpunktzahl in der Klausur aus!
  2. Außerdem erhalten Sie hier einen Katalog von insgesamt 53 Übungsaufgaben, die Sie unbedingt lösen sollten (und zwar so lange, bis Sie diese fehlerfrei beherrschen). Auch hier haben wir Ihnen im Übungsprogramm mehr Aufgaben zur Verfügung gestellt, als Sie für die Prüfung benötigen werden. (Übungsaufgaben zu Kostenrechnung und Grundlagen Controlling) Sie können sich also auf Wunsch mit weiteren Themen auseinandersetzen.
  3. Zusätzlich lesen Sie auf dieser Website eine präzise Beschreibung der Quellen, die Ihnen bei der Erarbeitung der Themen und der Lösung der Aufgaben helfen sollen, und wir empfehlen Ihnen, diese Quellen zu nutzen (Das Taschenbuch zur Kostenrechnung, Das Übungsbuch zur Kostenrechnung, beide für je 7,90 Euro bzw 9,90 Euro, beide verlinkt zu Amazon und innerhalb von drei bis fünf Tagen lieferfähig). Es gibt aber zahlreiche gute Bücher zur Kosten- und Leistungsrechnung, die Sie alle nutzen können. Sie müssen kein Buch kaufen, Sie können auch eins in der Bibliothek leihen. Auf jeden Fall sollten Sie aber mit einem Buch arbeiten. Bücher sind im Studium wichtiger als in der Schule. Nur weil es keine allgemeine Bücherliste gibt, heißt das nicht, dass Sie plötzlich kein Buch mehr brauchen!
  4. Nach jedem Kapitel gibt es im Online-Kurs im E-Learning-Portal einen kleinen Zwischentest. Dabei handelt es sich um einen Lückentext oder um Multiple-Choice-Fragen. Diese Zwischentests sind zwar kein Bestandteil Ihrer Abschlussprüfung, Sie müssen sie aber erfolgreich absolvieren, damit Ihnen im Online-Kurs das nächste Kapitel freigeschaltet wird. Auf diese Weise erhalten Sie regelmäßig zusätzliches Feedback, ob Sie die Lernziele erreicht haben. Sie haben übrigens eine unbegrenzte Anzahl von Versuchen, um diese Tests zu bestehen. Aber sollten Sie den Test einmal nicht bestehen, ist er für 30 Minuten gesperrt und kann erst danach wiederholt werden.
  5. Sie erhalten auf dieser Website einen Ablaufplan für das gesamte Studiensemester. Darin wird für jeden Veranstaltungswoche festgelegt, welche Leitfragen BIS ZU DER VERANSTALTUNG VON IHNEN SELBSTSTÄNDIG zu beantworten und welche Übungsaufgaben EBENFALLS BIS ZUR VERANSTALTUNG VON IHNEN SELBSTSTÄNDIG zu lösen sind. Sie sind somit bereits zu den Veranstaltungen mit Ihren Antworten zu den Leitfragen und Ihren Lösungen zu den Aufgaben, so dass wir in den Veranstaltungen alle Probleme klären können, die bei Ihrer Arbeit aufgetreten sind. Selbstverständlich ist der Zeitplan auch im Blended-Learning-Kurs der htw saar nachzulesen.
  6. IN DER VERANSTALTUNG STEHT DIE PROBLEMKLÄRUNG IM VORDERGRUND. ES GIBT KEINEN FRONTALUNTERRICHT!
  7. Melden Sie sich, wenn Sie Studierender der htw saar sind, ab dem 1. Oktober 2023 auf der E-Learning Plattform der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes für das Modul WIB21-310 Kostenrechnung und Grundlagen Controlling an. Eine Anmeldung ist nur mit der htw-Kennung (ab 01.10.2023) möglich! Sie brauchen für die Anmeldung als Teilnehmer danach keinen Einschreibeschlüssel. Im eLearning-Kurs zur Kostenrechnung hinterlegen wir Ihnen zu den einzelnen Kapitel weitere Tipps, die Sie nutzen können, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern. Insbesondere stelht Ihnen nach jedem Kapitel ein kleiner Test zur Verfügung.

Ablauf der Vorlesung Kostenrechnung und Grundlagen Controlling

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen sind die Studierenden an der htw saar auf zwei Gruppen verteilt. Bevor Sie mit dem Erlernen der Kostenrechnung und des Controllings beginnen, sollten Sie sich mit Literatur eindecken (kein Studium ohne Bücher!) und zusätzlich mit dem Online-Kurs der htw saar vertraut machen.

Ablaufplan im Detail

Der folgende Ablaufplan gilt für beide Gruppen während der 15 Wochen des Vorlesungszeitraums:

Woche 1 und 2: Machen Sie sich mit unserem Konzept vertraut, organisieren Sie sich die benötigte Literatur und beginnen Sie damit, sich mit dem Angebot auf der Webseite https://wiin-kostenmanagement.de vertraut zu machen!

Es ist wichtig, dass Sie die Fragen und Aufgaben der folgenden Woche stets vorbereitet haben, wenn Ihnen Ihre Fragen dazu in der Lehrveranstaltung beantwortet werden. Es findet kein klassischer Frontalunterricht statt, in dem Ihnen alles erklärt wird. Sie müssen unbedingt zu den Lehrveranstaltungen vorbereitet sein.

Probieren Sie unser Angebot im Moodle-Kurs zur Kostenrechnung aus und arbeiten Sie sich in die Thematik der kommenden Woche ein.

Außerdem findet für jede der beiden Gruppen in diesen beiden ersten Wochen genau ein Präsenztermin an. Die exakten Termine dazu veröffentlichen wir im Moodle-Kurs.

 

Woche 3: Modul 1: Was sind Kosten? Abgrenzung der Strömungsgrößen

Fragen 1 bis 6 (Hamman), Aufgabe 1 bis 5 (Hamman)

https://www.wiin-kostenmanagement.de/grundlagen-kostenrechnung/

https://www.wiin-kostenmanagement.de/definition-von-kosten/

https://www.wiin-kostenmanagement.de/neutraler-aufwand-kalkulatorische-kosten/

Hinweis: Herr Georg wird Ihre Probleme mit dem Leitfragen voraussichtlich dienstags in den Stunden, Herr Hamman dagegen Ihre Probleme mit den Aufgaben voraussichtlich mittwochs in den Unterrichtsstunden besprechen.

Woche 4: Modul 2: Aufgabe und Teilgebiete des Rechnungswesens

Frage 7 bis 10 (Georg), Aufgabe 6, 7 (Hamman)

https://www.wiin-kostenmanagement.de/aufgaben-und-teilgebiete-des-rechnungswesens/

Woche 5: Modul 3 und Modul 4: Grundprinzipien der Kostenverrechnung und Einteilung der Kostenrechnungssysteme

Zur Kostenverrechnung:

Frage 11 bis 15 (Hamman), Aufgabe 8, 9 (Hamman)

https://www.wiin-kostenmanagement.de/verrechnungsprinzip-der-kostenrechnung/

Zu den Kostenrechnungssystemen:

Frage 16 bis 20 (Hamman), Aufgabe 10, 11, 12 (Hamman)

https://www.wiin-kostenmanagement.de/kostenrechnungssysteme/

Woche 6: Modul 5: Kostenartenrechnung

Frage 21 bis 32 (Georg), Aufgabe 13 bis 20 (Hamman)

https://www.wiin-kostenmanagement.de/kostenartenrechnung/

https://www.wiin-kostenmanagement.de/materialkosten/

https://www.wiin-kostenmanagement.de/personalkosten/

Woche 7: Modul 5: Kostenartenrechnung

Fragen 33 bis 38 (Hamman), Aufgabe 21 bis 25 (Hamman)

https://www.wiin-kostenmanagement.de/kalkulatorische-kosten/

Woche 8: Modul 6: Kostenstellenrechnung

Fragen 39 bis 44 (Georg), Aufgaben 26 bis 27 (Hamman)

https://www.wiin-kostenmanagement.de/kostenstellenrechnung/

https://www.wiin-kostenmanagement.de/betriebsabrechnungsbogen-bab/

Woche 9: Verschnaufpause/Puffer vor den Weihnachtsferien

Woche 10: Modul 6: Kostenstellenrechnung

Fragen 45 bis 50 (Georg), Aufgabe 28 bis 31 (Hamman)

https://www.wiin-kostenmanagement.de/innerbetriebliche-leistungsverrechnung/

Woche 11: Modul 7: Kostenträgerrechnung: Grundlagen Kostenträgerstückrechnung, Überblick Kalkulationsmethoden, Einstufige und mehrstufige Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation

Fragen 51 bis 54 (Hamman), Aufgabe 32 bis 37 (Hamman)

https://www.wiin-kostenmanagement.de/kalkulation/

https://www.wiin-kostenmanagement.de/divisionskalkulation/

https://www.wiin-kostenmanagement.de/aequivalenzziffernkalkulation/

Woche 12: Modul 7: Kostenträgerrechnung: Kuppelkalkulation mit Äquivalenzziffern, Kuppelkalkulation mit Restwertmethode, Zuschlagskalkulation, Handelskalkulation, Preiskalkulation, Kostenträgerzeitrechnung

Fragen 55 bis 62 (Georg), Aufgabe 38 bis 46 (Hamman)

https://www.wiin-kostenmanagement.de/kuppelkalkulation/

https://www.wiin-kostenmanagement.de/zuschlagskalkulation/

https://www.wiin-kostenmanagement.de/problem-der-kalkulation/

 

Part Controlling

Woche 13: Lesen Sie „Das Controlling Konzept“ auf https://www.meine-ebooks.de/das-controlling-konzept/.

Es finden in dieser Woche keine Lehrveranstaltungen im Modul an der Hochschule statt.

Woche 14: Modul 8: Deckungsbeitragsrechnung: Definition, Aufbau, einstufige Deckungsbeitragsrechnung, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Gewinnschwellenanalyse, Bestimmung von Preisuntergrenzen, Bestimmung des Produktionsprogramms

Fragen 63 bis 70 (Georg), Aufgabe 47 bis 50 (Hamman)

https://www.wiin-kostenmanagement.de/deckungsbeitragsrechnung/

https://wl-wirtschaftslehre.de/deckungsbeitragsrechnung/

Woche 15: Puffer zur individuelle Betreuung per eMail bei Fragen zum Lehrstoff

Quellen zur Unterstützung der Vorlesung Kostenrechnung

Wir haben drei unterschiedliche Quellen, die Sie nutzen können, um den Lehrstoff zu erarbeiten: Videos, Internetangebot, Bücher

Lernvideos zu Kostenrechnung und Controlling

Zunächst ein Hinweis auf die kurzen Lehreinheiten per Video. Sie finden sie auf:

https://www.youtube.com/channel/UC72YiMM7nNZ8BfjBiWk8OkQ

(You Tube – Kanal, auch gut bei You Tube zu finden über die Sucheingabe „Stefan Georg Rechnungswesen“).

Sie finden aber auch direkt in Ihrem Online-Kurs ein entsprechendes Videoangebot. Dieses steht Ihnen aber nur als Mitglied der htw saar zur Verfügung. Wenn Sie diese Seite besuchen, ohne dass Sie an der Hochschule studieren, können Sie die Videos auf YouTube nutzen.

Webangebot zu Kostenrechnung und Grundlagen Controlling

Ergänzend können und sollten Sie das Internetangebot zur Kostenrechnung und Kostensteuerung auf dieser Webseite https://wiin-kostenmanagement.de und die dort angegebenen Menüpunkte zur Kostenrechnung nutzen.

Ergänzend sind in den Online-Kurs zahlreiche Learning Snacks integriert. Sie finden die Links dazu direkt im Online-Angebot der E-Learning-Plattform der htw saar.

Literaturhinweise zur Kostenrechnung

Und schließlich sind die Bücher zu nennen, die all Ihre Fragen beantworten sollten. Direkt auf die Veranstaltung abgestimmt sind die beiden folgenden Bücher:

Stefan Georg: Das Taschenbuch zur Kostenrechnung, epubli, 7,90 Euro (abgestimmt auf den Fragenkatalog, direkt verlinkt zum Buch bei Amazon).

Abgestimmt auf das Übungsprogramm gibt es zudem aus der EDITION Wirtschaftsingenieurwesen: Das Übungsbuch zur Kostenrechnung (Amazon-Link), ISBN-13: 978-375409-7719-4, für 9,90 Euro (abgestimmt auf das Übungsprogramm, alle Aufgaben mit Lösungen plus zusätzliche Aufgaben, die nicht im Übungsprogramm enthalten sind, in der Regel versandfähig innerhalb von 3 bis 5 Tagen). Das Übungsbuch zur Kostenrechnung gibt es auch als ebook, allerdings nur bei Amazon (verlinkt) für 4,90 Euro:

Ergänzende Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kostenrechnung

Nicht jeder will sich die Bücher von Stefan Georg beschaffen. Selbstverständlich gibt es auch noch andere Bücher, deren Inhalt gut zur Veranstaltung Kostenrechnung passt. Alle Literaturempfehlungen sind zu Amazon verlinkt (Klick auf den Buchtitel):

Weitere Informationen zum Modulverantwortlichen der Veranstaltung Kostenrechnung und Grundlagen Controlling im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der htw saar (Prof. Dr. Stefan Georg) erhalten Sie unter: https://drstefangeorg.de/hochschulveranstaltungen/kostenrechnung/

Last Updated on